Oft höre ich den Einwand, dass „das mit dem Personal Branding“ ja ganz wundervoll klinge, aber leider nicht auf Produkte anzuwenden sei. Mit diesem limitierenden Glaubenssatz möchte ich in dieser Episode aufräumen, denn die allerwichtigste Marketingregel gilt sowohl für das Verkaufen von Dienstleistungsangeboten als auch von physischen Produkten.
Tipps für das Personal Branding bei physischen Produkten
Bis vor einiger Zeit, war Marketing fast ausschließlich auf das Verkaufsobjekt ausgerichtet und somit rein auf die Präsentation des Produktes fokussiert. Das entscheidende Kriterium beim Verkaufen ist jedoch der Beziehungsaufbau. Logisch, dass in dem übervollen Käufermarkt, mit dem wir es heute zu tun haben, andere Regeln gelten. Und zwar völlig unabhängig davon, ob es sich um eine Tasse handelt, die du verkaufst, oder um ein Dienstleistungsangebot, das eng mit deiner Person verbunden ist.
In dieser Podcastfolge erfährst du, …
- auf welche Weise Produkt- und Personenmarken sich unterscheiden,
- was die allerwichtigste Regel für Marketing und Verkauf ist,
- welche Personal Branding-Gesetze bei Produkten, Ladengeschäften und sogar Organisationen anzuwenden sind,
- wie du Beziehungen zu den Menschen aufbaust, für die dein Produkt interessant ist und
- warum Storytelling dafür essentiell ist
Zeig dich!-Podcast auf Spotify
Ich hoffe, dass diese Folge dir Mut macht, den Personal Branding-Prozess auch für deine physischen Produkte anzuwenden. Lass mich unbedingt wissen, was du darüber denkst und ob du noch Fragen dazu hast.
Du hast mega viel zu geben!
Zeig dich und dein Angebot und gewinne mit deiner Leidenschaft die perfekt zu dir passenden Kunden!
Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören und hilfreiche Erkenntnisse.
Bleib einzigartig!